Lilo barrierefreies App-Design

Übertragung eines bestehenden Corporate Designs in eine intuitive Benutzeroberfläche
Das Startup Lilo hat eine Mobile App zum gemeinsamen Sparen entwickelt und uns mit der Gestaltung des App-Designs beauftragt. Grundlage für das Design sind das bereits bestehende Corporate Design sowie vorgefertigte Illustrationen, welche wir in ein barrierefreies und intuitives User Interface übertragen sollen.
Die Herausforderung dabei ist es, das Thema Finanzen und Familie bzw. Kinder zu vereinen, ohne dabei zu ernst oder verspielt zu wirken. Außerdem müssen die Interaktionselemente und Texte unter Berücksichtigung der Vorgaben und im Sinne der Barrierefreiheit gestaltet sein, sodass jeder diese unabhängig von körperlichen Einschränkungen einwandfrei benutzen kann.
Einheitliches und barrierefreies Design mit systematischem Farbkonzept
Unsere Lösung beinhaltete das Durchtesten aller verfügbaren Farben und die Erstellung eines konsistenten Farbsystems. Dabei haben wir ungeeignete Farben aufgrund von mangelndem Kontrast oder systemrelevanter Bedeutung (z. B. Rot für Fehlermeldungen) ausgeschlossen. Zudem haben wir in Figma eine Komponentenbibliothek erstellt und interaktive Prototypen für verschiedene Nutzeransichten entwickelt. Durch eine systematische Herangehensweise haben wir die Gestaltung von Komponenten mit ähnlicher Funktionalität vereinheitlicht, um ein konsistentes und benutzerfreundliches Design zu gewährleisten.
Eingesetze Expertisen
LiloPlus GmbH
LiloPlus wurde mit dem Auftrag gegründet, Eltern zu entlasten und Kindern eine solide finanzielle Zukunft zu ermöglichen. Die Idee entstand im Zusammenspiel von Gründerin Laura und Holger, deren Vision es war, das Sparen für Kinder nicht nur individuell, sondern gemeinschaftlich zu gestalten. Unterstützt durch Familie, Pat:innen und Freund:innen soll ein leichter Zugang zu regelmäßiger finanzieller Vorsorge geschaffen werden. Dabei legt Lilo bei der Entwicklung seiner App besonderen Wert auf Einfachheit, Transparenz und Beteiligung – so dass sowohl Eltern als auch Unterstützer:innen aktiv eingebunden werden.