InNoWest Brandenburg Barrierefreie Website

Optische und technische Modernisierung der Website
Nachdem wir den Zuschlag für die Ausschreibung erhalten haben, wurden wir mit der Gestaltung und Entwicklung einer modernen und ansprechenden Webpräsenz für das Verbundvorhaben InNoWest beauftragt. Die Website soll auf dem vorhandenen Design-Manual basieren und dabei nicht nur barrierefrei gestaltet werden, sondern auch spezielle Module enthalten, die die Präsentation regionaler Kooperationen zwischen Hochschulen und lokalen Wirtschaftsakteuren unterstützen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit in der Region visuell und inhaltlich ansprechend darzustellen.
Umsetzung einer barrierefreien Website
Die neue Website wurde auf dem leistungsstarken Framework Nuxt entwickelt. Die Barrierefreiheit wurde sowohl optisch als auch technisch entsprechend den Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1. umgesetzt. Für die Verwaltung des Contents wurde das Headless Content-Management-System Strapi eingesetzt, das eine einfache und flexible Pflege der Inhalte ermöglicht.
Eingesetze Expertisen
Eingesetzte Technologien
Dynamische Animation im Hero-Bereich
Sowohl auf der Startseite als auch auf diversen anderen Seiten haben wir im Hero eine animierte Darstellung umgesetzt, die sich bei jedem Laden der Seite unterschiedlich zusammensetzt. Die Animation nutzt Gestaltungselemente aus dem vorgegebenen Design-Manual und visualisiert die Vernetzung von Hochschulen und Partnern.

Interaktive Karte mit Veranstaltungen und Projekten
Wir haben eine interaktive Karte von Brandenburg erstellt, welche alle relevanten Veranstaltungen und laufenden Projekte von InNoWest zeigt. Diese sind durch klickbare Pins markiert, die direkt zu den jeweiligen Beiträgen mit mehr Informationen verlinken. Das Modul wurde mit Mapbox umgesetzt und wurde so angepasst, dass nur die Regionen in Nord-West-Brandenburg angezeigt werden, in denen InNoWest aktiv ist.

Anmeldung zum Newsletter
Über das entsprechende Modul können sich Besucher für den Newsletter anmelden. Dieses ist mit RapidMail verbunden, einer Software, die von InNoWest genutzt wird, um den Newsletter online zu erstellen und zu versenden.

Suche
Über die Navigation gelangen Besucher direkt zur globalen Suche, mit der alle Seiten der Website nach bestimmten Begriffen durchsucht werden können. Anschließend werden die passenden Einträge in einer Übersicht angezeigt, sodass Nutzer schnell und einfach die gesuchten Informationen finden können.

Interaktive Wiki-Funktion
Um den Besuchern eine bessere Verständlichkeit der spezifischen Begriffe aus der Arbeit von InNoWest zu ermöglichen, wurde eine interaktive Wiki-Funktion integriert. Im Content-Management-System können Wörter hinterlegt und mit erläuternden Texten sowie weiterführenden Links versehen werden. Wenn diese Begriffe auf der Website erscheinen, werden sie automatisch hervorgehoben. Nutzer können mit der Maus über die Begriffe fahren, um einen Tooltip mit einer kurzen Erklärung zu öffnen, oder auf den Begriff klicken, um zum vollständigen Eintrag auf der Übersichtsseite zu gelangen.
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zählt zu den führenden Fachhochschulen im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltwissenschaften. Seit 1992 widmet sie sich der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums sowie der umweltfreundlichen Nutzung von Naturstoffen. Ihre Lage in Eberswalde, umgeben von ausgedehnten Wäldern, bietet ideale Bedingungen für praxisorientierte Forschung im Bereich Umwelt- und Naturschutz.
Fachhochschule Potsdam
Praxisnähe und interdisziplinäre Zusammenarbeit prägen das Studienangebot der Fachhochschule Potsdam (FHP). Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 verbindet sie Sozial- und Bildungswissenschaften, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften mit anwendungsbezogener Forschung. Besondere Schwerpunkte liegen auf innovativen Lehrmethoden und praxisorientierten Projekten.
Technische Hochschule Brandenburg
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) verbindet Theorie und Praxis in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Seit ihrer Gründung im Jahr 1992 setzt sie auf anwendungsorientierte Lehre und fördert gezielt Forschung und Entwicklung. Ihr Standort in Brandenburg an der Havel bietet eine starke regionale Wirtschaftsanbindung und ermöglicht Studierenden praxisnahe Kooperationen mit Unternehmen.