NPZ Innovation Design-System

UI/UX-Unterstützung bei interner Software-Entwicklung
Die NPZ Innovation GmbH entwickelt eine eigene Softwarelösung für das Züchtungsmanagement von Pflanzen. Die bisher als Desktop-Anwendung genutzte Lösung wird aktuell als moderne Web-Applikation neu aufgebaut, um langfristig flexibler und skalierbarer zu sein. Intern fehlt es jedoch an spezialisierter UI/UX-Expertise, um die sehr komplexen Interfaces – mit großen Tabellen, zahlreichen Datenfeldern und vielseitigen Interaktionen – optimal nutzbar zu gestalten. Im Fokus steht die Desktop-Nutzung, ergänzt durch eine mobile App für spezifische Aufgaben im Feld oder im Lager.
Modulares Design-System
In einem kompakten Design-Sprint wurden gemeinsam mit dem NPZ-Team die Grundlagen für ein nutzerzentriertes Interface gelegt. Ziel war es, ein konsistentes und erweiterbares Design-System zu etablieren, das der Komplexität der Anwendung gerecht wird und zugleich eine klare visuelle Sprache bietet. Basierend auf dem Atomic-Design-Ansatz entstand eine komponentenbasierte Systematik, die zentrale UI-Bausteine modular abbildet. Erste Interface-Elemente wurden gestalterisch ausgearbeitet und in eine skalierbare Struktur überführt – mit dem Ziel, das System sukzessive weiterzuentwickeln und teamübergreifend nutzbar zu machen. Für die neue Softwarelandschaft wurde ein rudimentäres Branding definiert, das mit einem App-Logo und grundlegenden gestalterischen Konstanten eine erste visuelle Identität schafft. So wird eine Wiedererkennbarkeit über verschiedene Plattformen hinweg gesichert – sowohl im Büro als auch auf mobilen Endgeräten im Einsatz vor Ort.
Eingesetze Expertisen
NPZ Innovation GmbH
Die NPZ Innovation GmbH ist ein mittelständisches Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen bei Eckernförde, das innovative Projekte im Bereich Pflanzenzüchtung organisiert. Zudem betreibt sie spezialisierte Einheiten wie die Molecular Breeding Unit, Bio Assay Unit und IT‑Unit, um molekulare Biologie, phytopathologische Tests, Gewächshausversuche und digitale Analysen für die züchtungsrelevante Forschung bereitzustellen.