Buchungssystem für CoWorking-Spaces für Smarte.Land.Regionen
Buchungssystem für CoWorking-Spaces für Smarte.Land.Regionen
Das Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ unterstützt Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für Probleme im ländlichen Raum. Best practice-Lösungen werden auf einem Marktplatz gesammelt, so dass alle deutschen Landkreise von den digitalen Ideen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge profitieren. Die ersten sieben Landkreise: der Landkreis Bernkastel-Wittlich, der Kreis Coesfeld, der Landkreis Lörrach, der Landkreis Neustadt an der Waldnaab, der Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Landkreis Vorpommern-Greifswald kamen 2021 an Bord. Sie werden bis Ende 2024 mit bis zu einer Million Euro bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie und weiteren digitalen Diensten unterstützt.
Die Landkreise Bernkastel-Wittlich und Coesfeld wollen in den Bereichen Bildung und Arbeit z.B. die Entstehung von Co-Working-Spaces anregen, um Pendlerinnen und Pendler in der Region zu halten und um Dorfgemeinschaftshäuser zu beleben. Die Vermittlungsplattform LandRäume verbindet Anbieter von Räumen und deren Nachfragende miteinander. Hierdurch werden unterschiedliche Bedürfnisse nach räumlichen Gegebenheiten abgedeckt, von Coworking-Spaces bis hin zu Räumen für Vereinssitzungen oder Geburtstagsfeiern.
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE setzt die technische Entwicklung, Erprobung und Erforschung zentraler digitaler Lösungen mit den Modellregionen um und baut eine digitale Plattform ("digitales Ökosystem") auf, die diese Dienste bündelt und zukünftig deren Übertragbarkeit sicherstellt. Im Verlauf des Modellvorhabens werden zusätzlich externe Dienstleister in die Entwicklung weiterer digitaler Lösungen einbezogen.
Unsere Aufgabe im Auftrag des Fraunhofer-Institut IESE war die Entwicklung eines Buchungssystems für CoWorking-Spaces.
Buchungssystem mit REST API auf Basis von Laravel
Das Buchungssystem ermöglicht Nutzern die Registrierung und Verifizierung ihrer E-Mail-Adresse. Registrierte Nutzer können persönliche Daten verwalten und sich als Coworking-Space-Betreiber registrieren. Betreiber erstellen und verwalten Coworking-Spaces mit Namen, Beschreibung, Bildern, Öffnungszeiten und Tickets für Buchungen. Sie können Buchungsanfragen annehmen, ablehnen, Buchungen stornieren und erhalten E-Mail-Benachrichtigungen. Nutzer buchen Tickets, erhalten Benachrichtigungen und laden Rechnungen herunter. Administratoren verwalten Buchungen, Nutzerrollen, Coworking-Spaces und erhalten Benachrichtigungen bei neuen Registrierungen. Das System unterstützt Mehrsprachigkeit und Zahlungsdienstleister. Die API wurde nach dem Prinzip des Test Driven Development (TDD) entwickelt und die Dokumentation nach dem Open API Standard mit Swagger in Englisch erstellt.
Eingesetze Expertisen
Eingesetzte Technologien
Registrierung und Nutzerverwaltung
Besucher können sich als Nutzer registrieren und ihre E-Mail-Adresse verifizieren. Registrierte Nutzer verwalten ihre persönlichen Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Postanschrift. Nutzer können sich auch als Coworking-Space-Betreiber registrieren.
Funktionen für Coworking-Space-Betreiber
Coworking-Space-Betreiber erstellen und verwalten Coworking-Spaces mit Namen, Beschreibung, Bildern und Anschrift. Sie können beschreibende Eigenschaften und Öffnungszeiten hinzufügen. Betreiber erstellen und verwalten Tickets für Buchungen zu festgelegten Preisen. Eine (filterbare) Liste eingegangener Buchungen zeigt Ticketinformationen, Buchungszeitraum, Bestelldaten und Bestellerinformationen. Betreiber können Buchungsanfragen annehmen oder ablehnen, Buchungen stornieren und erhalten E-Mail-Benachrichtigungen.
Nutzerfunktionen
Nutzer buchen Tickets für Coworking-Spaces und erhalten E-Mail-Benachrichtigungen bei Buchungen oder Stornierungen. Eine (filterbare) Liste zeigt gebuchte Tickets und Details zu Coworking-Spaces, Tickets und Buchungen. Nutzer können Rechnungen herunterladen und Buchungen stornieren.
Administratorfunktionen
Administratoren verwalten Buchungen, können sie stornieren, Buchungsanfragen annehmen oder ablehnen und Buchungen bearbeiten. Sie haben Zugriff auf (filterbare) Listen aller Tickets und Coworking-Spaces, können beschreibende Eigenschaften bearbeiten und Nutzerrollen verwalten. Administratoren erhalten Benachrichtigungen bei neuen Betreiber-Registrierungen, verwalten Gutschriften und Rechnungen und laden Rechnungen herunter.
Zusätzliche Funktionen
Das Buchungssystem unterstützt Mehrsprachigkeit, wobei Deutsch die Standardsprache ist. Es integriert Zahlungsdienstleister für die Zahlungsabwicklung. E-Mail-Benachrichtigungen werden an hinterlegte E-Mail-Adressen versendet.
Test Driven Development (TDD)
Die Entwicklung der REST API erfolgte nach dem Prinzip des Test Driven Development (TDD). Dieser Ansatz sichert die hohe Zuverlässigkeit und Wartbarkeit des Codes, indem zunächst Tests erstellt werden, die die zu implementierenden Funktionen definieren. Diese Tests werden dann verwendet, um die korrekte Umsetzung der Funktionen zu überprüfen. Durch TDD konnte eine umfangreiche Testabdeckung erreicht werden, die zur Stabilität und Qualität der API beiträgt.
Dokumentation (Open API)
Die API-Dokumentation wurde automatisiert nach dem Open API Standard mit Swagger erstellt. Diese umfassende und klare Dokumentation bietet eine detaillierte Übersicht über alle verfügbaren Endpunkte, Parameter und möglichen Antworten der API. Die Dokumentation wurde in englischer Sprache verfasst, um eine breite Entwickler-Community anzusprechen und die Integration zu erleichtern. Die interaktive Swagger-Oberfläche ermöglicht es Entwicklern, die API leicht zu verstehen und zu nutzen, wodurch die Entwicklungszeit verkürzt und die Zusammenarbeit verbessert wird.
Fraunhofer Institut IESE
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat sich auf die Erforschung von Softwaretechnik und -entwicklung spezialisiert. Es gehört zur Fraunhofer-Gesellschaft und konzentriert sich auf die Verbesserung der Qualität, Sicherheit und Effizienz von Softwareprodukten und -prozessen. Das Institut arbeitet eng mit der Industrie zusammen und bietet Beratung, Schulungen und Forschungsprojekte an, um die Softwareentwicklung in Unternehmen zu unterstützen.